Der Wilhelmsburger Inselpark ist ein wahres Mosaik an Eindrücken. Unterschiedliche Zonen und Themenbereiche schaffen ein harmonisches Nebeneinander von Wildnis und Gestaltung. Das Besondere: Der Park spricht alle Generationen an – von Kleinkindern bis Senioren, von ambitionierten Sportlern bis zu flanierenden Naturgenießern.
Viele Flächen stammen noch aus der Zeit der Gartenschau. So gibt es u. a.:
Der Park wurde mit Blick auf Bewegung und aktive Freizeitgestaltung konzipiert:
Gerade für Familien ist der Inselpark ein ideales Ausflugsziel:
Der Park versteht es, ein Gleichgewicht zu schaffen: Er bietet Rückzugsorte und Begegnungsflächen, stille Naturerfahrungen und lebendige Freizeitaktivitäten.
Das Wasserwerk Wilhelmsburg zählt zu den ältesten und beeindruckendsten Zeugnissen der Hamburger Wasserkunst und besticht durch seine herausragende Industriearchitektur. Das Gebäude wurde 1911 erbaut und versorgte bis zu seiner Schließung im Jahr 2008 täglich die Hamburger Haushalte mit etwa vier Millionen Litern Trinkwasser.
Im Zuge der Internationalen Gartenschau wurde das denkmalgeschützte Gebäude sorgfältig restauriert und beherbergt heute eine Eventlocation, ein Café für Parkbesucher sowie eine kleine Rösterei – zusammen bilden sie den kulinarischen Campus „Wasserwerk“.
Direkt am Eingang Neuenfelder Straße befindet sich das Wälderhaus mit dem Restaurant Wilhelms, das für seine frische Küche bekannt ist, bei der überwiegend regionale Produkte verwendet werden. Frühstück wird ab 6 Uhr serviert, und nachmittags können sich die Gäste auf eine Auswahl an leckeren Kuchen freuen.
Rund um den Kuckucksteich haben die Wilhelmsburger seit Jahren die Wiesen und Wasserflächen als Grill- und Spielplatz genutzt. Was bisher jedoch fehlte, war ein Kiosk mit sanitären Einrichtungen. Dieser wurde nun errichtet – mit Unterstützung von rund 30 Wilhelmsburgern aus verschiedenen Kulturen, die gemeinsam das Design des Kiosks festlegten. Entstanden ist ein gemütlicher Holzkiosk, der mit Blick auf den Kuckucksteich zum Verweilen, Spielen und Genießen einlädt. Zudem kann der Inselpark dank des Kanuverleihs an der Willi Villa nun auch vom Wasser aus entdeckt werden.
Das Café Refugium in der Nordwandhalle bietet frische Speisen und Snacks aus den angrenzenden Klettergebieten an. Wer es etwas ruhiger angehen möchte, kann im Café verweilen und durch die großen Fenster die waghalsigen Kletterer beobachten. Im Sommer lädt außerdem eine Terrasse zum Entspannen ein.
Adresse:
Wilhelmsburger Inselpark
Am Inselpark 1
21109 Hamburg (Stadtteil Wilhelmsburg)
HVV-Haltestellen in der Nähe:
So erreichen Sie den Wilhelmsburger Inselpark:
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
S-BAHN
Haltestelle: Wilhelmsburg (barrierefrei)
Linie: S3, S31
Von der S-Bahn führt eine 130 Meter lange Brücke direkt zum Eingang Neuenfelder Straße.
BUS
Eingang: Neuenfelder Straße
Haltestelle: Inselpark
Linie: M13, 34, 151, 152, 154, 156 und 252
Eingang: Kuckuckshorn
Haltestelle: Trettaustraße
Linie: 154
Eingang: Kornweide
Haltestelle: Kornweide
Linie: 152, 153, 154
FAHRRAD
Eine StadtRAD-Station befindet sich am Eingang Neuenfelder Straße.
Mit dem Auto:
Direkt am Wilhelmsburger Inselpark steht ein kostenpflichtiger Parkplatz zur Verfügung. Die Zufahrt erfolgt über die Neuenfelder Straße – ideal für Besucher, die mit dem Auto anreisen.
Zwischen Mai und Oktober ist der Park besonders beliebt – ideale Bedingungen für Natur, Sport und Veranstaltungen. Der Park ist ganzjährig geöffnet.
Natur und Erholung im Wilhelmsburger Inselpark erleben ⇒ Jetzt den Besuch planen!