Wilhelmsburger Inselpark ⇒
Natur & Erholung im Herzen Hamburgs

Natur und Erholung im Wilhelmsburger Inselpark erleben ⇒
Weitläufige Grünflächen ✓ Sport und Freizeitangebote ✓ Familienfreundlich ✓ Jetzt entdecken!

Wilhelmsburger Inselpark: Das grüne Herz Hamburgs

Der Wilhelmsburger Inselpark, gelegen im Süden Hamburgs, ist der jüngste Volkspark der Stadt und umfasst eine Fläche von rund 85 Hektar. Entstanden aus der Internationalen Gartenschau 2013, verbindet er auf besondere Weise grüne Oasen, sportliche Aktivitäten und vielfältige Freizeitangebote.

Wilhelmsburger Inselpark - Alles was Sie wissen sollten

Ausflugstipp: Wilhelmsburger Inselpark - viele tolle Spiel Möglichkeiten für Kinder

Natur und Garten im Wilhelmsburger Inselpark

Der Wilhelmsburger Inselpark lädt mit einer beeindruckenden Vielfalt an Themengärten zum Entdecken und Verweilen ein. Zu den besonderen Highlights zählt der farbenprächtige Rhododendrongarten, der bis in den Juni hinein in voller Blüte steht. Ebenso sehenswert ist der Rosenboulevard mit über 200 verschiedenen Rosensorten. Ein echtes Unikat ist der Sansibar-Felsen – ein imposanter Naturstein, auf dem eine Bonsai-Schwarzkiefer thront. Im Garten „Dunst und Nebel“ entsteht durch Sumpfzypressen und Farne eine fast tropische Atmosphäre, die an einen Regenwald erinnert. Der Heimatgarten am idyllischen Kuckucksteich wird liebevoll von Anwohnern gepflegt und spiegelt die kulturelle Vielfalt Wilhelmsburgs wider. Weitere grüne Rückzugsorte wie die Kleingartenanlage „Grüne Freiheit“, die zur Gartenschau entstand, runden das Naturerlebnis ab. Ein besonderes Highlight für Groß und Klein ist der Geysir, der überraschend bis zu zwölf Meter hohe Wasserfontänen in die Luft schießt.

Tolle Eindrücke vom Wilhelmsburger Inselpark in Hamburg

Grüne Vielfalt auf einen Blick: Der Park im Überblick

Der Wilhelmsburger Inselpark ist ein wahres Mosaik an Eindrücken. Unterschiedliche Zonen und Themenbereiche schaffen ein harmonisches Nebeneinander von Wildnis und Gestaltung. Das Besondere: Der Park spricht alle Generationen an – von Kleinkindern bis Senioren, von ambitionierten Sportlern bis zu flanierenden Naturgenießern.

Themengärten und grüne Räume

Viele Flächen stammen noch aus der Zeit der Gartenschau. So gibt es u. a.:

  • Den Rosengarten mit beeindruckenden Duft- und Farbenwelten
  • Den Tropenhausgarten, der ganzjährig exotische Pflanzen präsentiert
  • Den Heilpflanzenpfad, der Wissen über Naturmedizin vermittelt
  • Wildniszonen, die bewusst der natürlichen Sukzession überlassen werden

Bewegung und Sport im Freien

Der Park wurde mit Blick auf Bewegung und aktive Freizeitgestaltung konzipiert:

  • Skatepark für Streetstyle-Fans
  • Basketballfelder, Bolzplätze und Outdoor-Fitnessgeräte
  • Jogging- und Radwege durch grüne Landschaften
  • Kletterwand und Hochseilgarten für Adrenalinjunkies
  • Kanustrecken und Bootsverleih auf den Wasserarmen

Familienfreundliche Angebote

Gerade für Familien ist der Inselpark ein ideales Ausflugsziel:

  • Mehrere Abenteuerspielplätze mit Wasserspielen und Naturerlebniszonen
  • Ein Bienenlehrpfad und Umweltbildungsprojekte
  • Kulturveranstaltungen und Märkte, die regelmäßig stattfinden

Der Park versteht es, ein Gleichgewicht zu schaffen: Er bietet Rückzugsorte und Begegnungsflächen, stille Naturerfahrungen und lebendige Freizeitaktivitäten.

Weitere tolle Eindrücke vom Wilhelmsburger Inselpark in Hamburg

Wilhelmsburger Inselpark in Hamburg
Wilhelmsburger Inselpark in Hamburg
Wilhelmsburger Inselpark in Hamburg
Wilhelmsburger Inselpark in Hamburg
Wilhelmsburger Inselpark in Hamburg
Wilhelmsburger Inselpark in Hamburg
Wilhelmsburger Inselpark in Hamburg
Wilhelmsburger Inselpark in Hamburg
Wilhelmsburger Inselpark in Hamburg
Wilhelmsburger Inselpark in Hamburg
Wilhelmsburger Inselpark in Hamburg
Wilhelmsburger Inselpark in Hamburg
Wilhelmsburger Inselpark in Hamburg
Wilhelmsburger Inselpark in Hamburg
Wilhelmsburger Inselpark in Hamburg

Sport und Erlebnis im Wilhelmsburger Inselpark

Im Wilhelmsburger Inselpark erwartet Besucher ein vielfältiges Angebot an kostenfreien Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Dank beleuchteter Anlagen ist der Park auch abends nutzbar. Zu den Highlights zählen ein moderner Skatepark, der Hochseilgarten HanseRock mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen und mehrere thematisch gestaltete Spielplätze – darunter ein Wasserabenteuer für Kinder. Ein großzügiger Rundweg lädt zum Joggen, Radfahren und Skaten ein. Zudem bietet ein Kanurundkurs besondere Erlebnisse auf dem Wasser. Das „ParkSport“-Programm ermöglicht kostenlose Bewegungsangebote in Kooperation mit über 30 Sportvereinen aus Hamburg.

Wilhelmsburger Inselpark – Hamburgs grüne Oase entdecken

Restaurants und Cafés im Wilhelmsburger Inselpark

Wasserwerk

Das Wasserwerk Wilhelmsburg zählt zu den ältesten und beeindruckendsten Zeugnissen der Hamburger Wasserkunst und besticht durch seine herausragende Industriearchitektur. Das Gebäude wurde 1911 erbaut und versorgte bis zu seiner Schließung im Jahr 2008 täglich die Hamburger Haushalte mit etwa vier Millionen Litern Trinkwasser.

Im Zuge der Internationalen Gartenschau wurde das denkmalgeschützte Gebäude sorgfältig restauriert und beherbergt heute eine Eventlocation, ein Café für Parkbesucher sowie eine kleine Rösterei – zusammen bilden sie den kulinarischen Campus „Wasserwerk“.

Wälderhaus

Direkt am Eingang Neuenfelder Straße befindet sich das Wälderhaus mit dem Restaurant Wilhelms, das für seine frische Küche bekannt ist, bei der überwiegend regionale Produkte verwendet werden. Frühstück wird ab 6 Uhr serviert, und nachmittags können sich die Gäste auf eine Auswahl an leckeren Kuchen freuen.

Rund um den Kuckucksteich haben die Wilhelmsburger seit Jahren die Wiesen und Wasserflächen als Grill- und Spielplatz genutzt. Was bisher jedoch fehlte, war ein Kiosk mit sanitären Einrichtungen. Dieser wurde nun errichtet – mit Unterstützung von rund 30 Wilhelmsburgern aus verschiedenen Kulturen, die gemeinsam das Design des Kiosks festlegten. Entstanden ist ein gemütlicher Holzkiosk, der mit Blick auf den Kuckucksteich zum Verweilen, Spielen und Genießen einlädt. Zudem kann der Inselpark dank des Kanuverleihs an der Willi Villa nun auch vom Wasser aus entdeckt werden.

Das Café Refugium in der Nordwandhalle bietet frische Speisen und Snacks aus den angrenzenden Klettergebieten an. Wer es etwas ruhiger angehen möchte, kann im Café verweilen und durch die großen Fenster die waghalsigen Kletterer beobachten. Im Sommer lädt außerdem eine Terrasse zum Entspannen ein.


 

Veranstaltungen im Wilhelmsburger Inselpark

Im Jahr 2025 erwartet Besucher im Wilhelmsburger Inselpark ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm, das Naturerlebnis, sportliche Aktivitäten und kulturelle Highlights miteinander verbindet. Hier eine Auswahl der besonderen Events:

Frühlingserwachen – Das Fest im Wilhelmsburger Inselpark

  • Datum: Sonntag, 11. Mai 2025, 12:00–18:00 Uhr
  • Ort: Wilhelmsburger Inselpark, BUND NaturErlebnis-Garten

Yoga im Inselpark

  • Start: Montag, 12. Mai 2025, 16:15–17:15 Uhr
  • Wiederholung: Jeden Montag bis zum 21. September 2025
  • Ort: Wilhelmsburger Inselpark

SUNSET SERIES – Laufen im Inselpark

  • Datum: Mittwoch, 16. Juli 2025, 19:00–21:30 Uhr
  • Ort: Wilhelmsburger Inselpark

Inselpark 5-Kampf – Charity-Wettkampf

  • Datum: Samstag, 19. Juli 2025, 10:30–16:30 Uhr
  • Ort: Wilhelmsburger Inselpark

Parkleuchten – Das Lichtkunstfest im Inselpark

  • Datum: Freitag, 12. September 2025, ab 20:00 Uhr
  • Ort: Wilhelmsburger Inselpark, KulturKapelle

Ferienprogramm für Kinder

  • Zeitraum: Montag, 4. August bis Freitag, 8. August 2025, 10:00–15:00 Uhr
  • Alter: Für Kinder im Alter von 7–12 Jahren
  • Ort: Wilhelmsburger Inselpark

Wilhelmsburger Inselpark in Hamburg - Weitere wichtige Informationen

Adresse und Kontakt

Adresse:
Wilhelmsburger Inselpark
Am Inselpark 1
21109 Hamburg (Stadtteil Wilhelmsburg)

HVV-Haltestellen in der Nähe:

  • S-Bahn Wilhelmsburg (S3, S31) – direkt am Park
  • Buslinie 13 – Haltestelle Inselpark

So erreichen Sie den Wilhelmsburger Inselpark:

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
S-BAHN
Haltestelle: Wilhelmsburg (barrierefrei)
Linie: S3, S31
Von der S-Bahn führt eine 130 Meter lange Brücke direkt zum Eingang Neuenfelder Straße.
BUS
Eingang: Neuenfelder Straße
Haltestelle: Inselpark
Linie: M13, 34, 151, 152, 154, 156 und 252

Eingang: Kuckuckshorn
Haltestelle: Trettaustraße
Linie: 154

Eingang: Kornweide
Haltestelle: Kornweide
Linie: 152, 153, 154
FAHRRAD

Eine StadtRAD-Station befindet sich am Eingang Neuenfelder Straße.

Mit dem Auto:
Direkt am Wilhelmsburger Inselpark steht ein kostenpflichtiger Parkplatz zur Verfügung. Die Zufahrt erfolgt über die Neuenfelder Straße – ideal für Besucher, die mit dem Auto anreisen.

Beste Reisezeiten und Wetterbedingungen

Zwischen Mai und Oktober ist der Park besonders beliebt – ideale Bedingungen für Natur, Sport und Veranstaltungen. Der Park ist ganzjährig geöffnet.

Tipps für deinen Besuch

  • Bequeme Schuhe für lange Wege
  • Wasserflasche & Snacks mitnehmen
  • Sonnenschutz für den Sommer
  • Kamera für Garten- und Architektur-Highlights
  • Früh kommen, wenn Veranstaltungen stattfinden

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Wilhelmsburger Inselpark

Ja, der Zugang zum Wilhelmsburger Inselpark ist für alle Besucher*innen kostenlos. Der Park ist öffentlich zugänglich und eignet sich sowohl für spontane Spaziergänge als auch für ausgedehnte Tagesausflüge.

Der Park ist sehr gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Die S-Bahnlinie S3/S31 hält an der Station Wilhelmsburg, von dort sind es nur wenige Gehminuten zum Parkeingang. Auch mit dem Fahrrad oder Auto ist die Anfahrt problemlos möglich – es gibt mehrere Fahrradständer und begrenzte Parkplätze.

Für Kinder gibt es im Inselpark ein breites Angebot: große Abenteuerspielplätze, Wasserzonen zum Matschen, Naturlehrpfade, Kletterelemente und saisonale Veranstaltungen wie Puppentheater oder Mitmach-Workshops. Der Park ist explizit familienfreundlich gestaltet.

Ja, im Park gibt es mehrere Cafés und saisonal geöffnete Imbissstände. Besonders beliebt ist das Café Vju mit Dachterrasse, von der aus man eine herrliche Aussicht über das Parkgelände hat. Darüber hinaus gibt es Picknickplätze, an denen man auch eigene Verpflegung genießen kann.

Große Teile des Wilhelmsburger Inselparks sind barrierefrei gestaltet. Breite Wege, wenige steile Anstiege und zahlreiche Sitzgelegenheiten machen den Park auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zugänglich. Auch die Toilettenanlagen sind entsprechend ausgestattet.

Der Wilhelmsburger Inselpark ist ein Leuchtturmprojekt der nachhaltigen Stadtentwicklung. Als Ergebnis der IBA und igs 2013 wurde der Park geschaffen, um ein Beispiel für grünes, urbanes Leben zu liefern. Er zeigt, wie aus einem ehemaligen Industrie- und Brachgelände ein blühender, lebendiger Erholungsraum für alle werden kann.

Fazit: Ein Ort für alle Sinne

Der Wilhelmsburger Inselpark ist ein Paradebeispiel dafür, wie städtischer Raum transformiert und aufgewertet werden kann. Was hier geschaffen wurde, ist mehr als nur eine grüne Fläche – es ist ein lebendiger Organismus, der mit seinen Besucherinnen atmet, wächst und sich verändert. Ob sportlich aktiv, naturverbunden oder kulturell interessiert – dieser Park bietet für jeden etwas.

So kommst du zum Wilhelmsburger Inselpark - inkl. Routenplanung zum Ausdrucken

wilhelmsburger-inselpark.de

Natur und Erholung im Wilhelmsburger Inselpark erleben ⇒ Jetzt den Besuch planen!